Fantasy schreiben – So entwirfst du ein schlüssiges Magiesystem

Fantasy braucht Magie. Wenn du selbst im Fantasygenre schreibst, wird ein Magiesystem also ein wesentlicher Bestandteil dessen sein, über den du dir einige Gedanken machen musst.

Denn wenngleich in Fantasywelten viel Unvorstellbares möglich ist, sollte auch Magie gewissen Regeln unterworfen sein, um in sich stimmig und glaubwürdig zu wirken.

Wie entwickelst du nun aber solch ein Magiesystem für deine Fantasygeschichte?

Dieser Artikel zeigt dir einen Fahrplan, um Magie als etwas Reales und Erlebbares in deine Geschichte einfließen zu lassen.

fantasy schreiben magiesystem

Dein Fahrplan zum Fantasy-Magiesystem in 7 Schritten

Schritt 1: Natur und Ursprung der Magie

Als Basis deines Magiesystems solltest du dir überlegen, welche Art von Magie in deiner Welt vorhanden ist. Hier kommen folgende grundlegende Arten in Betracht, die sich natürlich auch vermischen können. Denn gerade völlig neue Arten von Magie werden deine Fantasyleser faszinieren.

  • Magie als etwas Unbestimmtes, das nicht im Detail erläutert wird
  • Magie als eine Form unsichtbares Gewebe, das allgegenwärtig die Welt durchdringt und von Magiekundigen verändert und benutzt werden kann. Vielleicht existieren besondere Orte, an denen die Magie stärker oder schwächer wirkt.
  • Magie als innere Kraftquelle, aus der die Magiekundigen schöpfen. Diese Kraft wird verbraucht und regeneriert sich.

In diesem Zusammenhang solltest du auch festlegen, woher die Magie stammt bzw. wo ihr Ursprung liegt. Zum Beispiel:

  • Magie entspringt der Natur. Sie befindet sich beispielsweise in der Erde, im Wasser oder in der Luft und wird den Elementen entzogen (Elementarmagie).
  • Magie wurde als Geschenk von einer höheren Macht / den Göttern verliehen. Eventuell sind bestimmte Rituale auszuführen, um die Magie anwenden zu können oder es muss ein bestimmter Gegenstand benutzt werden
  • Magie ist angeboren und entspringt den magischen Personen. Hier frage dich, zu welchem Zeitpunkt oder in welchem Alter die Magie sich erstmals spürbar macht und wie ihre Anwendung erlernt werden kann.

Damit kommst du dann direkt zum zweiten Schritt …

Schritt 2: Wer kann oder darf Magie nutzen

In diesem Schritt geht es darum, zu bestimmen, ob in deiner Fantasywelt Magie von allen erlernt werden kann oder ob die Magie nur bestimmten Wesen, Kulturen oder einigen wenigen Auserwählten vorbehalten ist.

Vielleicht ist der Zugang zur Magie auch durch gesellschaftliche, soziale oder finanzielle Aspekte begrenzt. Müssen Bewerber sich hier in einem Wettkampf gegeneinander beweisen oder müssen sie eine Prüfung bestehen, um eine magische Ausbildung beginnen zu dürfen?

Oder sind womöglich einige magische Lehren nur für Frauen oder für Männer zugänglich?

Wie wird Magie in deiner Welt angesehen?

Stell dir auch die Frage, wie jene reagieren, die keine Magie ausüben können oder dürfen?

Werden Magier in deiner Welt womöglich gejagt oder verfolgt? Was geschieht mit solchen, die Magie heimlich ausüben, obwohl es ihnen verboten wurde?

Schritt 3: Die magische Ausbildung

Überlege dir in diesem Schritt, wie viel Platz die magische Ausbildung in deiner Geschichte einnehmen soll. Gehört sie zum Hauptplot oder wird sie nur grob angerissen?

Grundsätzlich solltest du dir hier Gedanken darüber machen, wie Magier lernen, ihre Kräfte zu nutzen und richtig mit ihnen umzugehen. Das kann beispielsweise in einer Schule oder Akademie erfolgen (siehe z. B. Harry Potter in Hogwarts). Eine andere Möglichkeit könnte sein, dass ein Schüler von einem Meister bzw. Mentor lernt, den er begleitet (siehe z. B. die Jedis in Star Wars).

Lege fest, wie lange diese Ausbildung dauert, welche Prüfungen gegebenenfalls zu bestehen sind und welches Gremium deines Magiesystems sich einschaltet, falls Regeln missachtet werden. Sofern du im vorangegangenen Schritt festgelegt hast, dass die magische Ausbildung von sozialen oder finanziellen Aspekten abhängig ist, solltest du auch überlegen, wer über die Aufnahme eines Bewerbers entscheidet und was die Ausbildung kostet.

Denk auch darüber nach, welche magischen Ränge oder Stufen es gibt (z. B. Adept, Meister, Großmagier, Erzmagier etc.) und woran man den Rang eines Magiers erkennt (z. B. Kleidung, Stab, Farben, Symbole etc.)?

Gleiches gilt für die Orden, Gilden und Gruppierungen innerhalb deines Magiesystems, womit wir uns bereits Schritt 4 nähern.

Schritt 4: Die Formen von Magie

Über die grundlegende Natur eines Magiesystems haben wir bereits im ersten Schritt gesprochen. An dieser Stelle soll es um die konkreteren Formen gehen, in der Magie in Erscheinung tritt. Gemeint sind zum Beispiel:

  • Elementarmagie (Beeinflussung von Feuer, Wasser, Luft und Erde; Nutzen bestimmter Mineralien und Salze, Stürme, Blitz und Donner beherrschen)
  • „Chemische“ Magie (Veränderung von Materie mittels Magie, beispielsweise um magische Waffen oder Artefakte zu erzeugen)
  • Naturmagie (steht in Verbindung mit bestimmten Naturwesen oder -materialien)
  • Heilmagie (z. B. durch Tränke, Kräuter und Magiefluss)
  • Mentale Magie (Manipulation des Geistes, von Gedanken und Wille)
  • Runenmagie (u. a. Deutung von Ereignissen oder Vorhersagen der Zukunft)
  • Kampf- und Abwehrmagie (hier gehört alles rein wie: Kampfschläge, Schockzauber, Schildmagie, Abwehrzauber usw.)
  • Verwandlungsmagie (Gestalt ändern in Tiere wie Eulen, Wölfe, Katzen, Raben etc.)
  • Übersinnlichkeit (übersinnliche Phänomene; durch Hindernisse wie Wände sehen, Visionen, Zukunft sehen)
  • Wort- und Namensmagie (Zaubersprüche, Flüche, Kontrolle über einen Menschen oder ein Wesen durch Benennung seines Namens)
  • Portalmagie (magische Verbindungen zwischen Orten oder Welten schaffen)

Auch hier können in deiner Fantasywelt mehrere Formen von Magie als Mischform vorkommen. Lass deiner Kreativität hierbei freien Lauf.

Schritt 5: Die Grenzen von Magie

Was keinesfalls fehlen darf, ist die Frage nach den Grenzen von Magie.

Durch grenzenlose Magie gäbe es in deiner Fantasygeschichte keinen Konflikt und somit keinen Plot! Magie darf niemals alle Probleme lösen!

Beispiele für Einschränkungen könnten unter anderem sein:

  • Bestimmte Zauberformeln sind durch die Zeitalter hinweg verlorengegangen oder sie sind unbekannt, weil sie in einer fremdartigen Sprache gesprochen werden müssen
  • Die Magie ist an bestimmte Orte gebunden
  • Gewisse Artefakte fehlen oder erlauben nur eine spezifische Form von Magie
  • Magie braucht sehr viel Übung und Geschick
  • Zahlt der Magier als Preis für den Gebrauch von Magie mit schnellerem Altern, Kraftlosigkeit, der Gefahr zu sterben?
  • Kann Magie verloren werden? (z. B. durch zu häufiges Anwenden bestimmter Formen, durch Flüche, hohes Alter etc.) Lässt sich Magie zurückgewinnen – ganz oder nur abgeschwächt? Wenn ja, wie?
  • Erschöpft sich das Grundgefüge der Magie, je öfter Magie genutzt wird? Wie wirkt sich das auf die Welt aus?
  • Es gibt ein paar Dinge, die trotz aller Magie einfach unmöglich bleiben (z. B. Tote wieder lebendig machen)

Lies auch: Die Heldenreise

Schritt 6: Magische Hilfsmittel

Nachdem du jetzt die Formen von Magie bestimmt hast, musst du noch festlegen, wie diese jeweils angewendet werden können.

Gibt es bestimmte magische Gegenstände und Hilfsmittel, welche die Magie hervorrufen und verstärken? Das könnten Zauberstäbe, Amulette, Kristalle, Kerzen, Tränke, Pflanzen, Waffen oder irgendetwas etwas anderes sein. Da solche Gegenstände häufig beim Fantasy schreiben verwendet werden, solltest du dir in jedem Fall etwas Unverwechselbares überlegen.

Es könnte auch sein, dass bestimmte Zaubersprüche oder Beschwörungsformeln gesprochen werden müssen. Oder werden vielleicht Opfer dargeboten oder Rituale durchgeführt? Wenn ja, wie laufen diese ab?

Eventuell werden auch bestimmte Orte in deiner Welt aufgesucht, an denen die Magie zutage tritt? Oder werden magische Kräfte vielleicht von den jeweiligen Emotionen ihres Anwenders geprägt?

Schritt 7: Die Wirkweise von Magie

Du hast im vorangegangenen Schritt die Hilfsmittel innerhalb deines Magiesystems festgelegt – jetzt geht es um die Frage, wie die Magie konkret wirkt, wenn ein Magier sie gebraucht.

Genügt eine Zauberformel und die Dinge verändern sich, gleich nachdem die Worte gesprochen wurden? Müssen Magier Dinge, die sie beeinflussen wollen, berühren oder reicht es, wenn sie sich die Veränderung in ihrem Geist vorstellen?

Ist eine umfangreichere Vorbereitung erforderlich, um Magie zu entfalten. Sind dafür komplizierte Rituale, die aufwendige Anordnung von Gegenständen oder die Berechnung bestimmter Eigenschaften und Konstellationen vonnöten?

Wirken Zaubertränke allein aufgrund ihrer Substanz? Oder muss der Magier etwas von seiner eigenen inneren Kraft hinzufügen, damit der Trank wirkt?

Nimm dir hier Zeit und entwickle dein Magiesystem wirklich detailliert, damit du es danach glaubwürdig und schlüssig in deine Fantasykultur integrieren kannst. Die Geschöpfe in deiner Welt haben bereits Erfahrungen mit der Magie gemacht – ganz egal, ob gute oder schlechte – das muss man auf jeden Fall merken. Lass sie also Mythen, Legenden und Geschichten erzählen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim magischen Experimentieren!

Hier kannst du meine Fantasy-Bücher kaufen: 

Flamme der Seelen 1: Dämmernebel

Flamme der Seelen 2: Sturmbeben