Mindset & Erfolg
Hochsensibel und gut so! Anzeichen erkennen & annehmen
Du meinst, du wärst irgendwie anders? Super! Dann gehst du wenigstens nicht in der Masse unter. Was heißt überhaupt hochsensibel, überempfindlich, zu anfällig … Gehen wir der Sache doch mal auf den Grund …
Hast du vielleicht schon öfter das Gefühl gehabt, dass du mehr Ruhe brauchst als andere? Kennst du das Bedürfnis, Nein zu sagen, weil du dich erschöpft fühlst, aber aus schlechtem Gewissen heraus doch Ja sagst?
Ich selbst kenne das nur allzu gut. Mit dem Ergebnis, dass ich mich häufig total mies gelaunt bei Dingen wiederfand, die mir eigentlich Spaß machen (sollten). Hochsensibel? Darauf stieß ich erst Jahre später.
Hochsensibel – Gabe oder Fluch?
Jetzt, da ich mich als hochsensiblen Menschen besser verstehe, kann ich auch akzeptieren, dass ich eben mehr Pausen und Auszeiten benötige als der Durchschnittsmensch, um meine Akkus wieder aufzuladen.
Ich reagiere auf vieles empfindlich – Licht, Lärm, Gerüche, Stimmungen – und ich ertrage manche Menschen nur »dosiert«, bevor ich mich zurückziehen muss. Das ist nicht böse gemeint, es gibt eben Menschen, bei denen ich beim Zusammensein eher Energie verliere anstatt sie aufzutanken.
Partys sind für mich ein absoluter Graus, weil zu viele Geräusche zeitgleich auf mich eintrommeln: Reden, Lachen, Geschirrklappern, Musik aus dem CD-Spieler usw. Es heisst, Katzen hören Geräusche um die dreihundert mal intensiver als der Mensch. So komme ich mir manchmal auch vor. Dann fühlt es sich an, als ob mir der Kopf platzt und ich verabschiede mich vorzeitig – früher oft mit irgendeiner Ausrede, da ich nicht wusste, wie ich es erklären sollte. Solche Veranstaltungen saugen mich regelrecht leer!
Ich gehe gerne raus, treffe mich mit Freunden, unternehme etwas. Doch meine persönliche Grenze an ertragbaren Wochenterminen liegt offenbar niedriger als bei anderen. Nach einem 9-Stunden-Arbeitstag brauche ich erst mal Zeit für mich.
Klar – wer nicht?, wendest du jetzt vielleicht ein. Geht doch jedem so. Aber falls du selbst hochsensibel bist, kennst du das vielleicht von dir.
HSPler ticken einfach ein bisschen anders. Da kann ein simpler Anruf von lieben Menschen, mit denen ich sonst fröhlich plaudere, oder eine Verabredung mit Freunden in jenen Momenten schlagartig zu viel für mich werden. Und nein! In genau diesen Momenten kann ich mich nicht zusammenzureißen, wie manch einer inbrünstig von mir fordert! Meine Energiereserven reichen dann nicht mehr aus, um noch irgendetwas aufzunehmen. Auch keine an sich schönen Dinge – alles ist in diesem Augenblick zu viel!
Warum kriege ich das nicht hin?, habe ich mich oft gefragt. Tue es auch jetzt manchmal noch. Alle anderen schaffen es doch auch. Ich zweifle an mir selbst, ärgere mich, mache mir schwere Vorwürfe. Mal wieder versagt.
Oft sind Menschen in meiner Umgebung erstaunt, was ich alles wahrnehme, von dem sie gar nichts mitbekommen. Wenn ich sie frage: »Hast du das gerade gehört?« ernte ich häufig nur rätselnde Blicke und Kopfschütteln.
Das Gehirn von Hochsensiblen arbeitet anders, filtert weniger und lässt mehr Informationen durch.
Ich registriere mehr, aber der Speicher ist dadurch auch ziemlich schnell voll. Dann ist der Punkt erreicht, an dem nichts mehr geht.
»Wegen Reizüberflutung geschlossen! Overloaded!«
Hochsensibel und stark
Menschen, die hochsensibel sind, zeigen sich empfänglicher für äußere und innere Reize (z. B. Gedanken, Erinnerungen). Sie erleben tiefer und »sehen« dadurch manches schon im Vorfeld kommen, was anderen oft schwer zu erklären ist.
Unsere niedrigere Reizschwelle führt rasch zur Überreizung und was wir heute erleben, kann sich noch Wochen später genauso intensiv anfühlen – oh ja, glaub mir!
Menschen, die hochsensibel sind, brauchen regelmäßigen Rückzug, um Dinge zu verarbeiten. Leider fehlinterpretieren andere dieses Bedürfnis oft als introvertiert, ungesellig und wenig belastbar.
Für mich bedeutet hochsensibel zu sein aber auch eine besondere Stärke. Meine Hochsensibilität macht mich einfühlsam und empathisch. Ich kann mich gut in andere Menschen und ihre Beweggründe hineinversetzen. Ein Gefühl von »menschlich verständlich«, wenn auch nicht immer korrekt, nimmt der ein oder anderen Situation die Schärfe.
Ich reflektiere mich selbst stark und kann für ein Thema aus verschiedenen Motiven und Richtungen heraus argumentieren. Manchmal – sogar Tage, nachdem ich dachte, ich sei mit dem Thema durch – fallen mir ganz plötzlich weitere Argumente ein. Stimmt, manchmal ist das ziemlich nervig!
Ich merke, dass ich dabei häufig ins Grübeln abdrifte. Aber ich habe inzwischen gelernt, das zu akzeptieren und nicht im Gedankenkarussell steckenzubleiben. Zugegeben – ab und zu kreist es noch etwas länger ?
Ich bin in der Lage, mich völlig in etwas zu vertiefen, zum Beispiel beim Schreiben, Fotografieren oder wenn ich mich in der Natur aufhalte. Ich erlebe dann das, was viele als »Flow« bezeichnen. Danach fühle ich mich kraftvoll und energiegeladen, vorausgesetzt, ich werde nicht zwischendurch gestört.
Die Kehrseite ist der Drang nach Perfektion und die Gefahr, mich festzubeißen. Andererseits bin ich dadurch aber auch sehr gewissenhaft.
Über mein Gedächtnis staune ich ab und zu selbst. Ich erinnere mich an kleinste Details aus Gesprächen noch Monate oder Jahre später. Das ist sowohl im Freundeskreis als auch im Job ganz nützlich und vielen Menschen um mich herum bereits aufgefallen.
Es bringt ganz sicher positive und auch anstrengende Aspekte mit sich, hochsensibel zu sein. Es macht den Alltag nicht immer einfach, weil viele Menschen Hochsensibilität schlicht als »zu empfindlich« abtun und überhaupt einfach »zu« was auch immer.
Wichtig ist, dass du als HSPler selbst um deine Eigenschaft weißt und dich selbst besser verstehen lernst.
»Lass dir nicht einreden, dass irgendwas mit dir nicht stimmt. Du bist vollkommen richtig!«
Literatur über Hochsensibilität
Hochsensibel ist mehr als zartbesaitet (Sylvia Harke)
Bot für mich viele interessante „Aha“-Momente. Ich empfehle jedem HSPler, es zu lesen.
Hochsensibel – was tun? (Sylvia Harke)
Auch dieses Buch verschafft einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Hochsensibilität, insbesondere auch der psychologischen Hintergründe, und geht dabei auf die diversen Lebensbereiche wie Partnerschaft, Beruf etc. ein.
Sind sie hochsensibel? (Elaine N. Aron)
Elaine N. Aron hat als erstes Hochsensibilität erforscht. Ihr Buch war mein erstes zum Thema und ist für mich ein absolutes MUSS für alle Hochsensiblen, die sich endlich besser verstehen wollen.